Olgerdiget: Grenzwall zwischen Angeln und Warnen?

Der Olgerdiget (olger, vgl. altengl. ealgian, Verteidigung, Schutz; diget, Graben, Wall) ist ein mindestens 12 Kilometer langes Sperrwerk zwischen den Städten Tinglev und Apenrade im Südosten des heutigen Dänemark. Der Olgerdiget fungierte nach neuesten Untersuchungen (ETHELBERG 2014) unter anderem als Grenzwall zwischen den germanischen Stämmen der Angeln und Waren. Die erste Bauphase datiert laut ETHELBERG auf die Jahre 22 bis 31 n.Chr., wobei das Jahr 31 das wahrscheinlichste ist.

Der Olgerdiget bestand zunächst aus einer Palisade, ab ca. 50 n.Chr. kamen weitere Palisadenreihen, überdies ein Graben und ein Wall hinzu. Das Sperrwerk kontrollierte drei wichtige, seit vorgeschichtlicher Zeit nachweisbare Wege. Überdies diente es der Verteidigung der südlich lebenden Angeln gegen die nördlichen Warnen (Varinii bei Tacitus, Germania, 40.1). Die Angeln waren von Süden vorgerückt und sollten die Warnen im 2. Jahrhundert verdrängen.

Der Olgerdiget könnte Teil einer größeren Grenz- und Verteidiungslinie sein, die die komplette Halbinsel etwas nördlich der heutigen deutsch-dänischen Grenze von West nach Ost durchzieht. Die Linie beginnt im Westen bei den Burgen Archsumburg (Sylt) und Trælbanken (nahe Hoyer), nutzt von Ost nach West fließende dänische Flüsse und endet beim Olgerdiget.

Damit ist der Olgerdiget ein Beleg für ein Sperrwerk zwischen germanischen Stämmen. Die weiter nördlich gelegenen Anlagen ÆVold und Træliget waren dienten ähnlichen Zwecken. Insgesamt wurden 28 Wallanlagen oder Sperrwerke in Dänemark gefunden, die meisten jedoch aus frühmittelalterlicher Zeit (vgl. HEGEWISCH 2012). Erstmalig gründlich untersucht und umfassend beschrieben wurde der Olgerdiget im Jahr 1982 (NEUMANN 1982).


Per ETHELBERG, Slesvig som grænseland i 1.-2. årh. e.Kr., in: Anne BLOND, Kim FURDAL, Carsten P. RASMUSSEN (Hg.): Forundringsparat. Festskrift til Inge Adriansen, Haderslev 2014, 247-268

Morten HEGEWISCH, Von Leese nach Kalkriese? Ein Deutungsversuch zur Geschichte zweier linearer Erdwerke, in: Ernst BALTRUSCH, Morten HEGEWISCH et alii (Hg.), 2000 Jahre Varusschlacht. Geschichte – Archäologie – Legenden (= Topoi. Berlin Studies of the  Ancient World 7), Berlin/Boston 2012, 177-212.

Hans NEUMANN, Olgerdiget – et bidrag til Danmarks tidligste historie, Haderslev 1982 (mit deutscher Zusammenfassung)

Autor: Bernd Preiss

Bernd Preiß, M.A., Jahrgang 1966, Studium der Mittleren und Neueren Geschichte in Erlangen und Regensburg.